top of page

Soziale Innovation: Urban Future Lab der BFH

bsz

Urban Future Lab ist eines von zehn Forschungsprojekten, welche im Frühjahr 2021 im Rahmen eines BFH-internen «Call for Proposals» für departementsübergreifende Forschungsprojekte zum Thema «Soziale Innovation für Nachhaltigkeit» zur Förderung ausgewählt wurden. Zudem wird es vom Bundesamt für Raumentwicklung ARE unterstützt.


Prof.Dr.-Ing. Boris Szélpal ist Mitglied des Teams "Urban Future Lab".


In Städten manifestieren sich soziale und ökologische Herausforderungen, wie bspw. die soziale Ungleichheit beim Zugang zu nachhaltigen Wohn- und Ernährungsformen. Gleichzeitig werden in Städten innovative Lösungen umgesetzt, die dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung entsprechen, meist jedoch nur als fokussierte Lösung, welche den Bereich Wohnen oder Ernährung abdeckt, ohne dabei den Bedürfnissen des jeweils anderen Bereichs oder jenen der städtischen Bevölkerung Rechnung zu tragen. Um die Bedürfnisse der Bewohner*innen abzuholen, bedarf es ko-kreativer Planungs-, Entwicklungs- und Bauprozesse, die die zukünftigen Nutzer*innen mit ihren Konsumbereichen von Anfang an einbeziehen. Mit dem Urban Future Lab (Reallabor) Webergut Zollikofen wollen wir mit Bewohner*innen unterschiedlicher sozio-demographischer Hintergründe einen urbanen Wohnraum erforschen, der im Unterschied zur Wohngenossenschaft eine ko-kreative Vorgehensweise mit einer nachhaltigen Wohn- und Ernährungsform verbindet. Erwünscht ist ein gutes Leben innerhalb eines Konsumkorridors. Gerade Nischenbewegungen wie Urbane Dörfer haben das Potential, bestehende Strukturen zu transformieren. Mithilfe des Reallabors wollen wir Bedürfnisse des Zusammenlebens in einem Proberaum untersuchen (Social Prototyping). Unsere Forschungsfrage lautet: Wie können in den Handlungsfeldern Ernährung und Wohnen Bedürfnisse eines guten nachhaltigen Lebens und damit zusammenhängende Herausforderungen gemeinsam gemeistert werden?


bottom of page